Das Content Camp Vorarlberg

Top Weiterbildung am Puls der Zeit!

Das Content Camp Vorarlberg ist abgestimmt auf vollbeschäftigte Fachkräfte. Wir haben darauf geachtet, dass die Inhalte gut portioniert und dadurch mit Lust am Lernen vermittelt werden.

Überblick über die behandelten Themen


Storytelling

Die Kunst, gute Geschichten zu erkennen und zu erzählen

Geschichten begleiten uns seit der Kindheit. Sie sind Nährboden für Kreativität und Vorstellungsvermögen. Viele Informationen merken wir uns erst, wenn wir sie in einer Geschichte verknüpfen können. In diesem, ersten Teil des Content Camps, erkunden wir die Welt des Storytellings und arbeiten in der zweiten Hälfte des Tages eigene Geschichten mithilfe der gängigen Erzählstile aus.

Lernziel: Informationen in Geschichtskontext setzen. Geschichtspotential erkennen. 


Content Creation

Geschichten und Inhalte sichtbar machen

Spannende Bildanschnitte, Neugier erweckende Perspektiven, originelle Filmsequenzen und Klartexte machen den großen Qualitätsunterschied zu Schnappschüssen und lieblos erzeugten Inhalten. In diesem Abschnitt des Content Camps Vorarlberg zeigen wir, wie man mit wenigen Kniffen großartige Resultate erreicht.

Lernziel: Schnell und unkompliziert qualitativ hochwertige Inhalte in Bild, Film und Text zur Weiterverarbeitung erzeugen.


Content Optimization

Bestehende und neu erstellte Inhalte optimieren

Gute Inhalte erzeugen ist das eine, sie zu einem stimmigen Gesamtbild aufbereiten das andere. In diesem Abschnitt des Content Camps Vorarlberg führen wir an die Bildbearbeitung, den Filmschnitt und die stimmige Ausformulierung von Inhalten hin. 

Lernziel: Professionelles Aufbereiten und Weiterverarbeiten von Medien. Umgang mit Schnittprogrammen und weiteren Tools.


Content Management

Die richtigen Vorkehrungen treffen

Was wollen wir kommunizieren? Für wen sind die Themen bestimmt? Über welche Kanäle können wir die Wunschzielgruppe ansteuern? Welchen mediale Aufbereitung verlangt der Kanal von uns? Wie bilden wir die Themen in einem Redaktionsplan ab? Wie hält man ein Redaktionsmeeting ab? Wie man diese Fragen für sich und sein Unternehmen beantwortet, lehren wir in diesem Teil des Content Camps Vorarlberg.

Lernziele: Inhalte nach Themenfeldern, Zielgruppen, Medien und Kommunikationskanälen strukturieren. Partizipative und crossmediale Redaktionsplanung.


Content Publishing

Inhalte effektiv platzieren

Das Ausspielen der in der Redaktionsplanung vorgesehenen Inhalte muss teilweise geplant und vorbereitet werden. Das Content Publishing umfasst die Vorstufe der Veröffentlichung, die Ausspielung selbst und die Dialogführung. Know-How in diesen Disziplinen wird am vorletzten Tag des Content Camps Vorarlberg vermittelt.

Lernziele: Inhalte für die Veröffentlichung planen und vorbereiten. Kommunikations Guidelines erstellen. Professionelle, dialogische Kommunikation.


Monitoring

Lernen durch Wiederholung. Erfolg messbar machen.

Das wichtigste Werkzeug für die Weiterentwicklung der Unternehmenskommunikation zwischen Firma und Kunde ist das Analysieren ausgespielter Inhalte und die Erkenntnisse daraus. Nur durch das Monitoring kann man der Kommunikation einen Wert beimessen, der sichtbar macht, was man erreicht hat. Die sogen. Iteration wiederholte die Reihenfolge: Ausspielen, Analysieren, Optimieren. 

Lernziele: Stetige Qualitätssteigerung durch Analyse und Optimierung der Kommunikation. Iteratives Lernen.

Impressionen

Noch Fragen? 
Nehmen Sie gerne Kontakt auf!

Moritz Kempf steht für Fragen und Anregungen gerne bereit.


© Content Camp Vorarlberg